Veranstaltungsprogramm 2025

Für die Durchführung der Veranstaltungen ist mit­unter die Teilnehmerzahl entscheidend. Wir bitten darum, die angegebenen Anmeldefristen zu be­achten!

Weitere Informationen und Aktualisierungen stehen auf der Homepage des Historischen Vereins sowie der jeweiligen Kooperationspartner.

 


Ausstellung.

1. Januar bis 23. März 2025.

Meister des Augenblicks - Wolfgang Isensee.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Eintritt für HV-Mitglieder frei.

 

 

 

Führung.

Samstag, 11. Januar 2025. 14:45 Uhr.

Führung durch die Sonderausstellung "Meister des Augenblicks - Wolfgang Isensee".

Prof. Dr. Holger Kaesemann, Neubrunn.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Anmeldung: grafschaftsmuseum@t-online.de, 09342 / 301-512.

Führungsgebühr: 6,00€, für HV-Mitglieder 3.00€

 

 

 

Vortrag.

Dienstag, 4. Februar 2025. 19:30 Uhr.

Der "Bauernkrieg" als religiöses Ereignis.

Dr. habil. Dieter Fauth, Zell am Main.

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Eintritt frei.

VA: HV, Archivverbund, VHS.

Online-Teilnahme: bit.ly/fauth-bauernkrieg-religios.

 

 

 

Vortrag.

Montag, 24. Februar 2025. 19:30 Uhr.

Der "Bauernkrieg" als Ereignis der deutschen Geschichte.

PD Dr. Frank Kleinehagenbrock, Wertheim

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Eintritt frei.

VA: HV, Archivverbund, VHS.

Online-Teilnahme: bit.ly/kleinehagenbrock-bauernkrieg

 

 

 

Freitag, 21. März 2025. 17-23 Uhr.

Wertheimer Kulturnacht zum Thema "Musik".

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim

VA: Grafschaftsmuseum, Schlösschen im Hofgarten in Kooperation mit

weiteren Wertheimer Kulturinstitutionen.

 

 

 

Führung.

Sonntag, 23. März 2025. 15:30 Uhr.

Ein Leben am Wasser - kurzweiliger Gang durch die Dauerausstellung "Wertheim am Wasser".

Horst Weid, Obmann der Fischer- und Schiffergenossenschaft Wertheim e.V.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Anmeldung: grafschaftsmuseum@t-online.de, 09342 / 301-512.

Führungsgebühr: 6,00€, für HV-Mitglieder 3,00€

 

 

 

Vortrag.

Montag, 24. März 2025. 19:30 Uhr.

BauernSchlachten. Die blutige Sintflut des Jahres 1525 im Hochstift Würzburg.

Apl. Prof. Dr. Rainer Leng, Würzburg.

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Eintritt frei.

VA: HV, Archivverbund, VHS.

Online-Teilnahme: bit.ly/leng-bauernschlachten

 

 

 

Vortrag.

Dienstag, 1. April 2025. 18:30 Uhr.

Die Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn bei Werbach.

Dr. Jörg Paczkowski, Wertheim.

Veranstaltungsort: Fraunhofer Institut in Bronnbach.

Eintritt frei.

VA: HV, IZKK und Fraunhofer ISC

 

 

 

Vortrag.

Donnerstag, 10. April 2025. 19:30 Uhr.

"das er nicht anders handele, dan einem frummen Grafen zusteet". Die Rolle Graf Georgs von Wertheim im "Bauernkrieg".

Florian Praßler, Würzburg.

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Eintritt frei.

VA: HV, Archivverbund, VHS.

Online-Teilnahme: bit.ly/prassler-graf-georg

 

 

 

Samstag, 26. April 2025. 11:30-16 Uhr.

Workshop Stroh-Marketerie.

Melanie Richet, Schweinfurt.

Veranstaltungsort: Grafschatsmuseum Wertheim.

Anmeldung: Melanie Richet, 0163 / 6857244

Teilnahmegebühr: 81,00€

 

 

 

Vortrag.

Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr.

"Der Bauer stund auf im Lande". Kloster Bronnbach und der "Bauernkrieg".

Dr. Leonhard Scherg, Marktheidenfeld.

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Eintritt frei.

VA: HV, Archivverbund, VHS.

Online-Teilnahme: bit.ly/scherg-bronnbach-bauernkrieg

 

 

 

Vortrag.

Dienstag, 13. Mai 2025, 18:30 Uhr.

Ein neues altes Fenster für den Kölner Dom.

Dr. Katrin Wittstadt, Köln.

Veranstaltungsort: Fraunhofer Institut in Bronbach.

Eintritt frei.

VA: HV, IZKK und Fraunhofer ISC.

 

 

 

Ausstellungseröffnung.

Dienstag, 20. Mai 2025, 18:30 Uhr.

Eröffnung der Kinderausstellung Hazweioohh! Willkommen beim Wasserfloh.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Eintritt für HV-Mitglieder frei.

 

 

 

Ausstellung.

21. Mai bis 14. September 2025.

Hazweioohh! Willkommen beim Wasserfloh.

Eintritt für HV-Mitglieder frei.

 

 

 

Exkursion.

Samstag, 21. Juni 2025, halbtätig.

Stadt Uffenheim und Umgebung.

Leitung: Dr. Jörg Paczkowski

Anmeldung: Reisebüro Ott 09342 / 83196

 

 

 

Mitgliederversammlung.

Montag, 14. Juli 2025, 19:30 Uhr.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

 

 

 

HV-Treff.

Donnerstag, 24. Juli 2025, 17-20 Uhr.

Führung durch Marktheidenfeld mit Schwerpunkt auf der Beziehung zur Grafschaft Wertheim,

anschließend gemütliches Beisammensein.

Führung: Dr. Leonhard Scherg, Marktheidenfeld.

Treffpunkt: wird kurzfristig bekannt gegeben.

Anmeldung bis 20.07.2025, Geschäftsstelle HV.

 

 

 

Exkursion.

Samstag, 13. September 2025, halbtägig.

Wallfahrtskirche Ipthausen bei Bad Königshofen.

Leitung: Dr. Jörg Paczkowski.

Anmeldung: Reisebüro Ott 09342 / 83196.

 

 

 

Sonntag, 21. September 2025, 11-16 Uhr.

Begutachtung beschädigter Gemälde und Skulpturen.

Restaurator Georg Pracher, Würzburg.

Veranstaltungsort: Grafschatsmuseum Wertheim.

Anmeldung: grafschaftsmuseum@t-online.de, 09342 / 301-512.

Teilnahmegebühr: 5,00€ pro Objekt.

 

 

 

Ausstellungseröffnung.

Dienstag, 30. September 2025, 18:30 Uhr.

"Die Brücke" - aus Anlass des Abrisses und Neubaus der alten Mainbrücke.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Eintritt frei.

 

 

 

Ausstellung.

1. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026.

"Die Brücke" - aus Anlass des Abrisses und Neubaus der alten Mainbrücke.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Eintritt für HV-Mitglieder frei.

 

 

 

Workshop.

Sonntag, 12. Oktober 2025. 11-16:30 Uhr.

Wulstwickeltechnik mit gefärbtem Stroh.

Melanie Richet, Schweinfurt.

Anmeldung: Melanie Richet 0163 / 6857244.

Veranstaltungort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Teilnahmegebühr: 96,00€

 

 

 

Vortrag.

Dienstag, 14. Oktober 2025, 18:30 Uhr.

Elfenbeinkunst. Zwischen Kulturgut und Artenschutz.

Edda Behringer-Roßwinkel M.A., Schloss Erbach.

Veranstaltungsort: Fraunhofer Institut in Bronnbach.

Eintritt frei.

VA: HV, IZKK und Fraunhofer ISC.

 

 

 

Workshop.

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18-21 Uhr.

Ahnenforschung für Einsteiger - wie Sie Ihre Vorfahren kennenlernen.

Leitung: Anna Berger, Stadtarchiv Wertheim.

Anmeldung bis 12.10.2025. VHS Wertheim. 09342 / 8573521 oder www.vhs-wertheim.de

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Teilnahmegebühr: 13,00€

VA: HV, Archivverbund, VHS.

 

 

 

Sonntag, 19. Oktober 2025, 14-16 Uhr.

Können Sie Omas Liebesbriefe nicht lesen?

Im Grafschaftsmuseum bekommen Sie Unterstützung beim Entziffern privater und historischer Texte.

Veranstaltungsort: Grafschaftsmuseum Wertheim.

Anmeldung: grafschaftsmuseum@t-online.de 09342 / 301-512.

Teilnahmegebühr: 5,00€

 

 

 

Vortrag.

Dienstag, 21. Oktober 2025, 19:30 Uhr.

Nur keine Nachrichten sind gute Nachrichten - Wertheim und seine Juden im Rahmen der Judenpolitik des 16. Jahrhunderts.

Dr. Rotraud Ries, Herford.

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Eintritt frei.

VA: HV, Archivverbund, VHS.

Online-Teilnahme: bit.ly/ries-wertheim-juden

 

 

 

Workshop.

Freitag, 24. Oktober 2025, 13-16 Uhr.

Ahnentafel, Stammbaum & Co.- die eigene Familie erforschen.

Leitung: Anna Berger, Stadtarchiv Wertheim.

Anmeldung bis 22.10.2025 VHS Wertheim, 09342 / 8573521 oder www.vhs-wertheim.de

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Teilnahmegebühr: 13,00€

VA: HV, Archivverbund, VHS.

 

 

 

HV-Treff.

Donnerstag, 13. November 2025, 17-19 Uhr

Fotographische Schätze des Fotoarchivs Wehnert mit gemütlichem Beisamensein.

Leitung: Dr. Monika Schaupp, Bettina Winkler.

Veranstaltungsort: Archivverbund Main-Tauber.

Anmeldung bis 09.11.2025: stawertheim@la-bw.de, 09342/91592-0

VA: HV, Archivverbund, VHS

 

 

 

Exkursion.

Samstag, 22. November 2025, halbtägig.

Umgebung Wertheims.

Leitung: Dr. Jörg Paczkowski.

Treffpunkt: wird kurzfristig bekannt gegeben.

 


Download
HV Wertheim_Veranstaltungsprogramm 2025_
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB