Veranstaltungsprogramm 2021
Wenn nicht anders angegeben, werden alle Veranstaltungsorte kurzfristig bekannt gemacht.
Es besteht die generelle Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen bzw. der Umwandlung in digitale Formate. Wir verweisen auf die Tagespresse und die Homepage für aktuelle Informationen und darauf, dass wir die jeweils geltenden Hygienekonzepte durchsetzen werden.
Montag, 01. Februar 2021, 18 - 21 Uhr
Online-Workshop: Der Jüdische Friedhof in Wertheim.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber
Leitung: PD Dr. Frank Kleinehagenbrock, Dr. Monika Schaupp, Wertheim, Dr. Uri R. Kaufmann, Essen
Teilnahmegebühr: 10,- EUR, Mitglieder des Historischen Vereins Wertheim: frei
Anmeldung: bis Montag 25.01.2021: stawertheim@la-bw.de oder 09342/91592-0
Dienstag, 04. Mai 2021, 19:30 Uhr
Vortrag: Gräfliche Renaissancegrabmäler in der Stiftskirche - Neues zu ihrer Entstehungsgeschichte.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber.
Leitung: Dr. Marion Diehm, Wertheim
Teilnehmergebühr: frei
Veranstaltungsort: Stiftskirche Wertheim
Dienstag, 18. Mai 2021, 19:30 Uhr
Vortrag: Philipp Reiter, ein Wertheimer Zeitzeuge der Badischen Revolution 1848/49.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber und der VHS Wertheim.
Leitung: Dieter Zeh, Grenzach-Wyhlen
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei
Montag, 7. Juni 2021, 19:30 Uhr
Vortrag: Stätten des Lebens - Eine Einführung in tausend Jahre jüdische Sepulkralkultur in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des jüdischen
Friedhofs in Wertheim.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber und der VHS Wertheim.
Leitung: Nathanja Hüttenmeister, Essen
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei
Montag, 5. Juli 2021, 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung.
Veranstaltungsort: Werkrealschule Urphar-Lindenbach, Turnhalle
Samstag 18. September
2021, ganztägig
Exkursion: Bayreuth
(markgräfliche Residenzstadt).
Leitung: Dr. Jörg
Paczkowski
Anmeldung: Foto Schäfer, Lindenstraße 14. Tel. (09342) 66 79
Dienstag, 21. September 2021, 18:30 Uhr
Vortrag: Die Altstadt Wertheim
am Main - Stadtgefüge, Stadtentwicklung und Stadtsanierung.
in
Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung (IZKK).
Leitung:
Dr. Jörg Paczkowski, Wertheim
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei.
Montag, 4. Oktober 2021, 18:30 Uhr
Vortrag: Auf dem Weg von der Forschung in Bronnbach hin zum Kölner Dom.
in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung (IZKK).
Leitung:
Dr. Katrin Wittstadt, Köln.
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei
Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:30 Uhr
Vortrag: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Wertheim.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber und der VHS Wertheim.
Leitung: Vanessa Geiger, Uettingen.
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei.
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18-21
Uhr
Workshop: Ahnenforschung für Einsteiger - wie Sie Ihre Vorfahren kennenlernen
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber und der VHS Wertheim.
Leitung: Anna Berger, Stadtarchivarin Wertheim
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldung: VHS Wertheim, Tel. 09342-8 57 35 21 oder www.vhs-wertheim.de
Teilnehmergebühr: EUR 13,-
Nebenkosten: Kopiergeld
Freitag, 22 Oktober 2021, 13-16:30
Uhr
Workshop: Ahnentafel, Stammbaum und Co.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber und der VHS Wertheim.
Leitung: Anna Berger, Stadtarchivarin Wertheim
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldung: VHS Wertheim, Tel. 09342-8 57 35 21 oder www.vhs-wertheim.de
Teilnehmergebühr: EUR 13,-
Nebenkosten: Kopiergeld
Donnerstag 28. Oktober 2021, 19:30
Uhr
Vortrag: Kontinuitäten und Neubeginne - auch in Wertheim? Die schwierigen Wege zur Demokratie nach
1945.
in Kooperation mit dem Archivverbund Main-Tauber und der VHS Wertheim.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Gassert, Mannheim.
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei.
Dienstag, 9. November 2021, 19:30 Uhr
Vortrag: Hass, Hetze, Mord. Das Attentat auf Matthias Erzberger vor 100 Jahren.
in Kooperation mit dem Grafschaftsmuseum Wertheim.
Leitung: Dr. Christopher Dowe, Stuttgart.
Veranstaltungsort: wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eintritt: frei.
Samstag, 20. November 2021, halbtägig
Exkursion: Umgebung Wertheims.
Leitung: Dr. Jörg
Paczkowski
Anmeldung: Foto Schäfer, Lindenstraße 14. Tel. (09342) 66 79
Ausstellungen Grafschaftsmuseum Wertheim:
05.03. - 02.05.2021
"Gepflegt. Gesegnet alt werden"
Fotokunstprojekt der Kirchengemeinde Wertheim in Kooperation mit der Evangelischen
Sozialstation Wertheim und dem Diakoniezentrum Wertheim GmbH.
18.05. - 22.08.2021 "Die Kuh im Kühlschrank"
Kinderausstellung aus Pappe zum Spielen und Denken rund um das Thema Energie und Umwelt.
Ausstellungen Archivverbund Main-Tauber:
bis 10. September 2021 Di. bis Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
350 Jahre Brauerei
Bronnbach - Historische Tatsache oder zeitgenössisches Marketing?